Informatives
rund ums Sich-Verändern und Verändert-Werden
Symposium 2018
von Brigitte Koch

Die diesjährigen Zeitgespräche vom 20. bis zum 23. September in Wagrain/Österreich haben zum Thema "Eine Frage der Verantwortung - Zeitfaktoren in Politik und Medien".
"Welche Eigenzeiten und Zeitlogiken in Politik und Medien aufeinandertreffen, damit werden wir uns dieses Jahr beim Symposium befassen. Vorschnelle oder impulsive Aussagen erregen ebenso Unmut wie zu langes Schweigen oder partielles Vorenthalten von Informationen. „Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern“, Thomas de Maizière im November 2015. Womit werden nicht vorhandenen Inhalte ersetzt, um der Taktung gerecht zu werden und inwieweit gestalten diese Zeitfaktoren unsere Realität? Wohin führen die Beschleunigung in der Berichterstattung, die knappe Zeit für Recherchen gepaart mit Exklusivitätszwang? Was sagen Politiker/innen, wenn sie keine Antwort haben, aber eine geben müssen? Wieviel Zeit räumen wir Politiker/innen für ihre Meinungsbildung ein? Ist politisches Kabarett besser geeignet, komplexe Sachverhalte zu erklären und damit mehr zur politischen Bildung beizutragen als Nachrichtensendungen und Zeitungen? Mit welchen unauflösbaren Widersprüchen müssen wir uns als Medienkonsument/innen und Wähler/innen arrangieren?"
Die Moderation übernehmen Carola Pust und Wolfgang Kötter.
Die Referent*innen sind:
Prof. Dr. Gregor Daschmann, Ulla Fiebig, Prof. Dr. Kathrin Stainer-Hämmerle
Ein Workshop mit Friedrich Rackwitz ist geplant und das Abendprogramm bestreitet Saadet Sonyigit.
Es verspricht - wie immer - sehr anregend zu werden.
Sie können sich ab sofort anmelden unter: http://www.zeitverein.com/symposium/