Informatives

rund ums Sich-Verändern und Verändert-Werden

Psychologische Ratgeber (1)

von Brigitte Koch

Die Kraft aus dem Selbst. Von Maja Storch und Julius Kuhl.

Nun, eigentlich bin ich kein Fan von psychologischen Ratgebern. Viele sind so simpel, dass ich nur denke: Ja, wenn es so einfach wäre! Und manche halte ich für gefährlich, weil sie Menschen in noch tiefere Nöte stürzen können, wenn es ihnen nicht gelingt, die einfachen Ratschläge umzusetzen. Aber ich finde auch nicht, dass Menschen immer professionelle Hilfe und Unterstützung in Anspruch nehmen müssen, wenn sie ein Anliegen angehen wollen. So werde ich immer, wenn mir ein Buch in die Hände fällt, dass ich für hilfreich halte, hier vorstellen.

Das erste ist von Maja Storch und Julius Kuhl: Die Kraft aus dem Selbst. Beide arbeiten nicht nur wissenschaftlich, sondern auch praktisch. Maja Storch ist vor allem bekannt durch das Zürcher Ressourcenmodell. Julius Kuhl steht für  die komplexeste Persönlichkeitstheorie, die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen, kurzgesagt die PSI-Theorie. Von beiden finden Sie  auch interessante Vorträge auf youtube.

Sie sollten dieses Buch nicht lesen,

wenn Sie ganz schnell eine Veränderung wollen.

Das Buch ist richtig für Sie,

wenn Sie sich weiterentwickeln wollen und Ihnen klar ist, dass alleine das Buch zu lesen da nicht helfen wird sondern, dass Sie etwas tun müssen.

Was bietet das Buch?

Das Buch führt zunächst in die PSI-Theorie ein. Es wird nicht nur das Zusammenspiel von einzelnen Teilen der menschlichen Psyche anhand von Protagonist*innen beschrieben, sondern auch welche Schwierigkeiten dabei entstehen können.

Im Anschluß wird der Schwerpunkt auf das Selbst gelegt, das Teilsystem das besonders wichtig ist, denn es kann Informationen parallel und ganzheitlich verarbeiten. Dadurch arbeitet das Selbst sehr schnell – verglichen mit unserem logischen Verstand – und ist damit weitgehend unbewusst. In ihm sind nicht nur alle unsere Lebenserfahrungen gespeichert, sondern auch unsere Bedürfnisse, Ängste, Vorlieben und Werte. Die Fähigkeiten unseres Selbst helfen uns z.B. bei schwierigen Entscheidungen und Problemen, beim Umgang mit Menschen und mit uns selbst.

Einen guten Zugang zum Selbst zu haben, es gezielt nutzen zu können ist also sehr hilfreich. Auf dem Hintergrund psychologischer und neurobiologischer Forschung erklärt die PSI-Theorie sieben Funktionsmerkmale des Selbst. Im Buch finden sich dazu sieben Trainingseinheiten beschrieben, sogenannte PsychoGyms. Der pragmatische Name wurde mit Absicht gewählt um deutlich zu machen, dass man sich mit dem Unbewussten auch ohne Esoterik und auf wissenschaftlicher Basis beschäftigen kann.

Auch hier werden die Übungen wieder anhand der Protagonist*innen dargestellt. Und wenn einem beim Lesen so gar keine Idee kommt, welches PsychoGym für einen hilfreich wäre, dann gibt es am Ende des Buches zwei Fragebögen dazu. Damit man üben kann, gibt es die Arbeitsblätter als Download beim Verlag. Es ist ein Arbeitsbuch, das man sicherlich mehr als einmal liest, wenn man sich weiterentwickeln oder andere Menschen verstehen will. Auch hier macht die Übung die Meister*in!

Zurück