Informatives
rund ums Sich-Verändern und Verändert-Werden
Ein spannendes Buch über Sprache
von Brigitte Koch

Sie interessieren sich für Sprache? Dann lesen Sie Guy Deutschers Buch „Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht.“ Der Originaltitel sagt noch mehr aus: „Through the Language Glass. How Words Colour Your World“. Sie unternehmen eine wendungsreiche Reise durch 160 Jahre Sprachwissenschaft mit Ausflügen in die Antike – spannend wie ein Krimi und sehr unterhaltsam.
Er zerlegt lustvoll die Sapir-Whorf-These und macht deutlich, wie wenig wir gesichert wissen. Die Diskussionen über den Einfluss von Kultur und Natur auf unser Denken erinnert mich an die in der Psychologie über angeboren und erworben. Auch bei den Sprachwissenschaftler*innen zeigt sich, dass es kein Entweder-oder gibt.
Dieses Buch bietet viele Anregungen sich mit der eigenen Vorstellung von der Welt auseinander zu setzen:
- Die Orientierung im Raum muss nicht egozentrisch sein und braucht keine Bezeichnungen wie links und rechts, vorne und hinten. Ein anderes Modell der räumlichen Orientierung ist geographisch, zum Beispiel nach Himmelsrichtungen.
- Auch das grammatikalische Geschlecht beeinflusst unser Denken. Weibliche und männliche Gegenstände lösen bei uns unbewusst Assoziationen aus von weiblich und männlich, obwohl wir wissen, dass ein Gegenstand keine Frau oder kein Mann ist.
- Und unsere sprachlichen Farbbegriffe sind an der Verarbeitung optischer Informationen beteiligt.
Was ist an unserer Sicht auf die Welt „normal“ oder „natürlich“?